Online Marketing Tipps

Online Marketing für Anfänger – unsere Tipps

Heute geben wir dir Tipps für deinen Online Marketing Start. Gerade zu Beginn haben die meisten Anfänger die selben Probleme. Und wir versuchen dir zu helfen, eben genau diese nicht zu machen. Es gibt so viele Tools auf dem Markt. Bitte hol dir nur die Produkte, die zu deinem Business Modell passen. Die Tools, die ich regelmäßig für mein Business nutze, habe ich dir hier aufgelistet. Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Video. Internetseite mit Online Kursen erstellen: all-inkl.com**: https://gabriele-luegger.de/1jfa WordPress inkl. WooCommerce Affiliate-Toolkit**: https://gabriele-luegger.de/affiliate-toolkit Online Kurse zum Thema Online Marketing*: https://sichtbarkeitsakademie.com/kurse-online-business-starten/ Online Kurs “Wie erstellst du einen Online Kurs”: https://sichtbarkeitsakademie.com/courses/dein-erstes-online-training/ Learndash Social Media Marketing: Postoplan**: https://gabriele-luegger.de/postoplan storrito.com**: https://gabriele-luegger.de/storrito Tailwind** https://gabriele-luegger.de/Tailwind Hootsuite Buffer Blog2Social**: https://sichtbarkeitsakademie.com/blog2social YouTube App +Facebook + Instagram + Google Ads + FB Ads Manager Video Marketing: YouTube Spiegelreflex** Nikon Z6: https://amzn.to/3b1PByY Webcam** Logitech C922: https://amzn.to/3m2KrsH Ringlicht**: https://amzn.to/3m2KrsH MacBook Pro**: https://amzn.to/2ZfAEXn FCPX E-Mail Marketing: Quentn**: https://sichtbarkeitsakademie.com/quentn Klick-Tipp**: https://gabriele-luegger.de/yt-klick-tipp

Online Marketing für Anfänger – unsere Tipps Weiterlesen »

YouuTube Videos erstellen

YouTube Videos erstellen und bei YouTube hochladen

Heute geht es um das Thema YouTube und wie du dein erstes YouTube Video erstellen und hochladen kannst. Mit Videos kannst du dich als Experte positionieren. Ein weiterer Vorteil von Videos bei YouTube ist auf jeden Fall, dass deine Videos prominent bei Google angezeigt werden, wenn die Leute deine Themen in der Suchmaschine suchen. Wie du YouTube Videos erstellen kannst: Jetzt stellst du dir bestimmt die Frage, wie mache ich das mit dem Videodrehen. Wie funktioniert es mit dem Ton und mit dem Bild, damit die Qualität des erstellten Videos, das du hochladen möchtest, dir auch gefällt. Und für die Zuschauer ansprechend wirkt. Worauf solltest du bei der Aufnahme des Videos achten: Bildausschnitt sollte dir gefallen. Denn das Video kann bei der Änderung des Bildausschnittes eine andere Wirkung haben. Der Ton sollte gut sein, d.h. Achte darauf, dass der Ton laut genug ist und du keine Hintergrundgeräusche hast. Für die Videoaufnahme brauchst du nicht dringend eine Spiegelreflexkamera. Es ist nämlich besser ein Video zu drehen, was okay ist, als gar kein Video zu drehen. Nutz einfach das, was du immer dabei hast: Dein Handy. Die Kameras sind heutzutage schon so gut, dass die Qualität absolut ausreichend ist. Wichtig ist, dass du darauf achtest, dass das Bild ruhig ist. Da ein wackliges Bild sehr unruhig wirkt und den Zuschauer auch nerven kann. Am Besten nutzt du dafür ein Handystativ. Wenn du das draussen nutzen möchtest, achte darauf, dass es nicht so windig ist. Denn wenn du den Selfiestick weit herausziehst, ist die Stabilität nicht mehr so super. Und es könnte sein, dass der Wind es umstößt. Im schlimmsten Fall geht dein Handy kaputt. Durch das Handystativ schaffst du es auf jeden Fall, das dein Bild schön ruhig ist. Und damit ist das Bild für dein Video schon super. Wie du einen gut hörbaren Ton aufnimmst: Im nächsten Schritt kümmern wir uns um den Ton. Am einfachsten nutzt du für den Ton dein normales Headset für das Handy, denn dort hast du üblicherweise Lautsprecher und das Mikrofon. Diese Kombination hat folgende Vorteile: Du hast dein Handy und das Headset immer dabei. Du kannst sehr schnell mit dem Videodreh starten. In einer Pause kannst du dein Video drehen. Damit dir auf keinen Fall der Strom ausgeht, hol dir eine Powerbank und du brauchst das Ladekabel deines Handys. Ich persönlich habe zur Zeit ein Samsung Galaxy S9 plus. Das habe ich gekauft, damit ich eine externe Speicherkarte in das Handy einfügen kann und so genug Speicher für die Videos habe. Wenn du kein Handy hast, in das du eine zusätzliche Speicherkarte einfügen kannst, gibt es die Möglichkeit, dass du deine Fotos mit einer Cloud synchronisierst. Da achte bitte darauf, dass die Fotos erst synchronisiert werden, wenn du einen WLAN Anschluss hast. Oder du kannst die Fotos regelmäßig von deinem Handy auf eine externe Festplatte speichern. Bei wichtigen Fotos ist ein Backup, d.h. Ein zweiter Speicherplatz, sehr wichtig. Bei dem Videodreh achte darauf, dass das Bild gut aussieht und du gut ausgeleuchtet bist. Aber viel wichtiger ist, dass du erst einmal anfängst mit dem Videodreh. Wenn du dir dabei Hilfe wünschst, kannst du dir gern ein Coaching bei mir buchen und wir besprechen gemeinsam, wie du selbst mit deinen Videos starten kannst. Empfehlung für deinen Videoschnitt: So jetzt ist dein Video gedreht, du hast die Videos gespeichert. Jetzt geht es darum, dass du das gedrehte Videos bearbeitest. Ich selbst arbeite sehr gern mit der App InShot. Für diese App gibt es ein Abo Angebot aber auch ein Einmalbetrag, so dass du die App lebenslang nutzen kannst. Dieses Angebot habe ich angenommen, da mir klar ist, dass ich es liebe, Fotos und Videos zu machen. Die App InShot bietet dir folgende Möglichkeiten: GIFs hinzufügen Größe des Videos einstellen Videos schneiden B-Roll hinzufügen Musik hinzufügen Bild in Bild erstellen Voice Over machen Als mp4 speichern – bitte Speicher das Video am besten mit einem Keyword ab bzw. dem Titel deines Videos. Und noch vieles mehr. Ja, dann hast du also dein Video geschnitten und als mp4 vorliegen. Jetzt geht’s darum, dass du es hochlädst.  Wie du dein YouTube Video hochlädst: Falls du noch kein YouTube Kanal hast, melde dich bitte auf YouTube an und erstell dir dort ein Konto. Melde dich auf dem YouTube Kanal an. Oben rechts siehst du eine kleine Kamera, bitte klicke darauf und dann geht ein Feld hoch. Upload bitte das Video, das du gerade erstellt und gedownloaded hast. Trage bitte den Titel ein. Als nächstes füllst du das Feld Beschreibung aus. Bitte achte darauf, dass du dort dein Impressum einfügst. Für dein Thumbnail kannst du ein Bild des Videos auswählen, das dir angezeigt wird oder du kannst ein Thumbnail erstellen und dies hochladen. Am einfachsten geht dies zu Beginn mit https://www.canva.com. Bitte gib die Playlist an, die zu deinem Video passt. Gib bitte an, ob das Video speziell für Kinder ist. Bitte klick auf mehr anzeigen. Tags vergeben. Tags sind die Keywörter von YouTube. Mach dir Gedanken, nach welchen Wörtern potentielle Zuschauer suchen könnten, damit dein Video dann angezeigt wird. Sprache angeben. Datum und Ort der Aufnahme einrichten – falls möglich Kategorie, die am Besten zum Video passt, auswählen. Auf der rechten Seite findest du dann die Angaben: Abspann Infokarten Als Anfänger kannst du im Bereich Abspann weitere Videos verlinken und die Möglichkeit deinen Kanal abonnieren hinzufügen. Damit du einen Link auf andere Webseiten hinzufügen kannst, musst du Mitglied im Partnerprogramm von YouTube sein. Zur Zeit benötigst du dafür 4.000 Stunden Watchtime und 1.000 Abonnenten. Sobald du das erreicht hast, kannst du dich für das Partnerprogramm anmelden. Und so verdienst du dann durch die Werbung, die vor deine Videos geschaltet wird, etwas Geld. Wenn das Alles fertig eingerichtet ist, dann plane ich den Veröffentlichungszeitpunkt vor. Denn üblicherweise braucht YouTube ein bisschen Vorlauf bis zur Veröffentlichung, damit YouTube die Qualität so einrichten kann, dass sie optimal ist. Üblicherweise lade ich das Video spätestens einen Tag vor Veröffentlichung hoch. Jetzt kannst du YouTube Videos erstellen und hochladen. Falls du dir bei deinem Videoprozess

YouTube Videos erstellen und bei YouTube hochladen Weiterlesen »

Mitgliederbereich aufbauen

Wie du mühelos einen Mitgliederbereich erstellen kannst

Was ist ein Mitgliederbereich Ein Mitgliederbereich ist ein Bereich auf deiner Webseite, für den du einen Zugang mit Zugangsdaten erteilst. Nur wenn deine Leser diese Zugangsdaten haben, haben sie auch Zugriff auf die Inhalte. Da ich selber meine Internetseiten mit WordPress erstelle, zeige ich dir hier die Infos für deinen Mitgliederbereich mit WordPress. Ich persönlich möchte sehr gern so viel wie möglich bestimmen, was mit den Daten passiert und wie die Preise sind. Das ist der Grund, wieso ich mit Plugins auf meiner Webseite arbeite. Für deinen Start ist es wichtig, dass du dir zuerst Gedanken darüber machst, wie dein Mitgliederbereich aussehen soll und was du anbieten möchtest. Achte darauf, welche Art Mitgliederbereich du brauchst. Am Besten überlege dir vorher, was du genau für Mitgliederbereiche anlegen willst. Es gibt wichtige Unterschiede, auf die du jeden Fall achten solltest. Abhängig von der Software, die du zum Erstellen deines Mitgliederbereiches nutzt, kannst du einen oder mehrere Mitgliederbereiche anlegen. Denn in einigen Learn Management Systemen können die Teilnehmer nur gleichzeitig in einem Mitgliederbereich sein. Für die Auswahl der Software für Mitgliederbereiche kläre bevor du ihn anlegst folgendes: Bevor ich mich selbst mit Mitgliederbereichen befasst habe, hätte ich mich auch gewundert, warum ich mir diese Fragen stellen sollte. Jedoch ist es wichtig, dass du dir darüber Gedanken machst. Denn davon hängt es ab, welche Software dich wirklich am Besten unterstützt. Nur ein Mitgliederbereich mit Lernmanagement Systemen Was ist ein Lernmanagement System Mit einem Lernmanagement System kannst du sowohl Mitgliederbereiche als auch Online Kurse zur Verfügung stellen und diese organisieren. Lernmanagement Systeme bieten: Bei einiger Software kannst du nur einen Mitgliederbereich erstellen. Dieser kann zwar unterschiedliche Level beinhalten. Deine Kunden können aber nur in einem deiner angelegten Level sein. Ein kleines Beispiel für dich: Bei dieser Art des Mitgliederbereiches macht es nur Sinn für den Kunden in einem Mitgliederbereich zu sein. Stell es dir so vor, als ob der Kunde bestimmte Klassen in der Schule durchläuft. Das ist zum Beispiel mit dem kostenlosen Plugin Learnpress möglich. Wenn du dir dazu ein kostenpflichtiges Theme holst, dann gibt es Paketmöglichkeiten, die dir viele kostenpflichtige Plugins zu einem sehr niedrigen Preis anbieten. Wenn du mehrere Mitgliederbereiche anlegen möchtest oder es dir auf jeden Fall offen halten willst, dann ist diese Art des Mitgliederbereiches jedoch höchstwahrscheinlich nicht das Richtige für dich. Mehrere Mitgliederbereiche mit Learnmanagement Systemen Wenn du mehrere Mitgliederbereiche anlegen willst, dann benötigst du entweder die obere Variante auf unterschiedlichen Webseiten oder ein anderes System. Mein Businessmodell sind mehrere Mitgliederbereiche und unterschiedliche Kurse. Und genau aus diesem Grund habe ich die obere Variante ausgiebig getestet. Jedoch musste ich zu dem folgenden System wechseln und bin damit total zufrieden. Ich nutze jetzt Learndash kombiniert mit Digistore24.com und Quentn und nicht WooCommerce wie von Learndash empfohlen. Warum nutze ich Digistore24.com und nicht WooCommerce? Mit Digistore24.com habe ich die Möglichkeit mittel- bis langfristig meine Produkte auch von anderen Affiliate Marketern anbieten zu lassen und so meinen Umsatz zu steigern. Bei WooCommerce dürfen die Kontodaten der Kunden auf keinen Fall gehackt werden. Und die Steuerdaten sind für jedes Land einzeln zu pflegen. Damit auf der Steuerseite auf keinen Fall etwas schief läuft, lasse ich meine Produkte über Digistore24.com ausliefern. Und die Zugangsdaten lasse ich über meine Newsletter Marketing Software ausliefern. Mitgliederbereiche ohne Lernmanagementsysteme Über lange Zeit habe ich die Online Trainings mit Digimember und Digistore24 erstellt. Jetzt fragst du dich, warum ich das umgestellt habe. Ich wollte meinen Kunden bieten, dass sie ihre Lektionen als fertig markieren können und sie das Gefühl kriegen, sich auch wirklich in einem professionellen Online Kurs zu befinden. Diese Möglichkeit bietet Digimember zum Zeitpunkt des Artikels leider nicht. Das ist der Grund warum ich für meine Online Kurse gewechselt habe. Da diese teilweise sehr, sehr umfangreich sind. Wenn du das jedoch nicht brauchst, sind Digimember und Digistore24 eine sehr gute Kombination. Denn du kannst mit dieser Kombination ganz einfach Kurse erstellen und mit Digistore auch Zahlungspläne dem Kunden anbieten. Sogar Abosysteme sind möglich und du kannst deine Inhalte sowohl als normalen Kurs anbieten, als auch die einzelnen Lektionen terminiert freigeben. Mit Digimember kannst du soviele Online Kurse und Mitgliederbereiche erstellen, wie du willst. Ein weiterer Vorteil ist, dass du das Layout der Lektionen ganz frei gestalten kannst. Und du kannst deine Lektionen in unterschiedlichen Mitgliederbereichen nutzen. Das ist auch nicht in jeder Software für Mitgliederbereiche der Fall. Online Kurse bei WordPress anlegen – welche Software unterstützt dich Learnpress Learndash Digimember kostenfrei ja nein nein Lernmanagementsystem ja ja nein Lektionen frei gestalten teilweise ja ja Lektionen in unterschiedlichen Kursen nein ja ja Mehrere Mitgliederbereiche erstellen nein ja ja Zugangsvergabe automatisieren ja ja ja Abosystem teilweise ja ja Lektionen terminiert freigeben nein ja ja Zahlungspläne nein nein ja Wieso ich dir nur einen Mitgliederbereich mit WordPress vorstelle Natürlich gibt es auch die Mitgliederbereiche, die du auf deren Seite komplett aufbaust. Das hat auch ein paar Vorteile. Aber in meinen Augen auch einen großen Nachteil: Du gibst deine Daten auf eine externe Plattform. Mir persönlich ist es lieber, wenn die Daten auf meiner eigenen Seite sind und deshalb zeige ich dir nur diese Variante. Wie du deinen Mitgliederbereich mit WordPress aufbaust Nachdem wir geklärt haben, welche unterschiedlichen Mitgliederbereiche es gibt, möchte ich dir kurz erklären, was du für deinen Mitgliederbereich brauchst: Was brauchst du für deinen Mitgliederbereich: Empfehlungen:

Wie du mühelos einen Mitgliederbereich erstellen kannst Weiterlesen »