Online Business aufbauen

Tipps wie du dir ein Online Business aufbauen kannst

Wie du mit deinem Online Business startest und worauf du achten solltest. Heutzutage ist es eine tolle Sache, sich ein eigenes Online Business aufbauen zu können. Und es gibt viele unterschiedliche Ideen, wie du im Internet Geld verdienen kannst. Wichtig ist jedoch, dass du dich selbst für ein bestimmtes Thema interessierst. Damit du dich da als Experte positionieren kannst. Definiere deine Nische: Wenn du mit deinem Online Business starten möchtest, findest du am Besten zuerst einmal eine Nische für dich. Denn so wird es dir viel leichter fallen, dich klar zu positionieren, so dass deine Kunden wissen, welche Probleme du für sie lösen kannst. Das ist am Besten etwas, was dir sehr, sehr leicht fällt. Oft ist es nämlich so, dass genau dies anderen sehr schwer fallen wird. Auch wenn du es dir überhaupt nicht vorstellen kannst, dass es so ist. Mir ist es auch sehr lange schwer gefallen, herauszufinden worin ich wirklich gut bin. Weil mir genau das sehr leicht fällt. Wenn dir nichts einfällt, worin du gut bist, frag doch einmal deine Eltern oder Freunde, was sie davon denken.  Wichtig ist auch auf jeden Fall, dass dir das Spaß macht. Denn nicht bei Allem, was du gut kannst, hast du ja auch Spaß. Damit du dir langfristig ein erfolgreiches Online Business aufbauen kannst, ist das auch ein wichtiger Faktor, denn sonst kann es dich langfristig eher quälen.  Wenn du noch keine Idee für dein Online Business hast, dann kannst du sehr gern einmal auf der Sichtbarkeitsakademie.com vorbei schauen, denn dort findest du genau Kurse zu diesen Themen: Oder du siehst dir mein kostenloses Webinar für Anfänger an: Schau da auf jeden Fall einmal vorbei, wenn du mit deinem Online Business starten möchtest. Denn dort gebe ich dir ganz viele Tipps. Und das komplett kostenlos. Eine phantastische Produktidee Für deine Produktidee ist es ganz wichtig, dass du Probleme deiner Kunden löst. Und sie bereit sind, dafür Geld auszugeben. Deshalb mach dir Gedanken: Welche Probleme kannst du ihnen lösen? Brauchst du dabei Unterstützung und für dich sind Online Kurse zur Zeit nicht das Richtige, dann kannst du dir gern ein Beratungsgespräch bei mir buchen und wir klären, wie ich dich in einem 1:1 Coaching unterstützen kann beim Aufbau deines Online Businesses. Einfach hier klicken und dir einen Termin buchen. Internetseite bzw. Online Shop erstellen Denn dadurch hast du eine Internetpräsenz, auf der du dir deine Interessenten strukturiert aufbauen kannst und deine Produkte und Dienstleistungen anbieten kannst. Marketingsystem aufbauen Das ist gerade zu Beginn eines Online Businesses der wichtigste Part. Heutzutage reicht es nicht mehr aus, sich eine Internetseite aufzubauen und die Kunden finden diese automatisch. Es ist ganz wichtig, dass du dir Gedanken machst, wie du deine Werbung gestaltest, um möglichst viele Interessenten anzuziehen. Vertriebssystem erstellen Damit du ein erfolgreiches Online Business aufbauen wirst, ist es ganz wichtig, dass deine Interessenten auch bei dir kaufen. Und dafür brauchst du ein funktionierendes Vertriebssystem. Mach dir Gedanken, wie du deinen Kunden deine Produkte verkaufen willst. Sei es durch ein gutes E-Mail Marketing oder auch durch Verkaufsgespräche – wichtig ist nur, dass du das passende für dich findest. Wenn du dir noch nicht so sicher bist, welche Software für dein E-Mail Marketing richtig ist, probier auf jeden Fall einmal Quentn aus. Klick einfach hier und du kannst es nach der Anmeldung für 14 Tage kostenlos testen. Wenn du diese oben genannten Punkte umgesetzt hast und du verkaufst noch nicht so viel, wie du dir wünschst, dann ist ein ganz wichtiger Punkt für dich noch ganz wichtig. Teste aus, was deine Kunden brauchen. Manchmal ist es ein Wort auf der Landingpage, das nicht funktioniert oder die Bilder sprechen deine Kunden nicht an. Jetzt fängt erst das richtige Online Business an. Optimiere deine Seiten immer und du wirst immer besser werden. Ich habe auch einige Kunden, die zu mir sagen, dass es die Produkte bzw. Dienstleistung bereits auf dem Markt gibt. Und dass es daran liegt, dass sie nicht verkaufen. Da antworte ich immer: Auf der Straße fahren auch ganz viele unterschiedliche Automarken. Von der Funktion sind sie alle gleich und trotzdem verliebt sich der eine Kunde in das Auto und der nächste in ein anderes. Und oft liegt es nur am Marketing, am Verkäufer oder an der Farbe. Manchmal sendet dein Kunde auch schon viele Signale, dass er gern kaufen möchte und du lässt ihn einfach nicht. Auch darüber solltest du dir auf jeden Fall Gedanken machen. Denn wenn ein Kunde mehrfach schreibt, dann mach ihm ganz dringend ein Angebot. Sei es, dass du persönlich mit ihm sprechen möchtest bzw. du machst ihm direkt ein Angebot zum Kauf.  Wenn du dir persönliche Unterstützung bei dem Aufbau deines Online Business wünschst, dann kannst du mich gern in einem Beratungsgespräch kennenlernen. Das findet per Skype oder Zoom statt und wir besprechen, Zum Thema Online Marketing und E-Mail Marketing biete ich Coachings an. Speziell auf Google Ads bzw. Facebook Ads. Denn es ist wichtig, dass du dir eine Strategie für deine Webung aufbaust. Es ist wichtig, dass du dir deine Listen aufbaust mit Interessenten, die sich für deine Themen interessieren. Damit du die Möglichkeit hast, weitere Interessenten zu bewerben. Denn erst wenn du genug Interessenten in deinen Listen hast, kannst du mit deinem Remarketing starten. Und dann fängt das Online Marketing an richtige Spaß zu machen. Das Webinar mit dem Online Business verlinke ich dir noch einmal hier, denn da bekommst du zum Schluß ein ganz tolles Angebot von mir. Empfehlungen für dich:

Tipps wie du dir ein Online Business aufbauen kannst Weiterlesen »

5 Jahresplan

5 Jahres Plan – So einfach geht es

Was ist ein 5 Jahresplan? Das ist ein Plan, den du für die nächsten 5 Jahre erstellst. Jetzt kannst du Dich natürlich fragen: Was weiß denn ich, wo ich in 5 Jahren bin und was bis dahin passiert. Das ist ganz sicher so! Und manchmal kommt das Leben zwischen den Plan, dend gemacht hast. Das ist mir auch klar. Trotzdem finde ich persönlich, dass es Sinn macht, sich Gedanken darüber zu machen, was einen glücklich macht. Und das rate ich auch dir. Denn das habe ich durch meinen Schienbeinbruch gelernt, es kann sich innerhalb von ein paar Sekunden ändern. Also machen wir das Beste aus jedem Tag! Wo willst du in 5 Jahren sein? Wenn es einigen Personen so geht wie mir, dann ist das keine Frage, die man gerne beantwortet. Was ich aber gelernt habe ist, dass es Frauen oft noch viel schwerer fällt als Männern, klar zu formulieren, wo sie in 5 Jahren sein möchten. Meistens haben wir Frauen Angst, genau zu sagen, wo wir hin möchten. Oft aus Angst, dass wir nicht loyal sind. Aber schaut Euch die Männer an: Die Meisten sagen ganz deutlich, wo sie hin möchten. Wie für sie ihre Karriere aussieht. Als ich vor ca. 15 Jahren gefragt wurde: “Gaby, wo siehst du dich in 5 Jahren?”, konnte ich die Frage leider gar nicht eindeutig beantworten. Gerne hätte ich den Job meines Chefs gehabt – jedoch wollte ich dies nicht so klar kommunizieren, weil ich nicht illoyal wirken wollte. Was mir damals nicht klar war, dass ich ja auch einen Sidestep hätte machen können. Wenn ich das genauso kommuniziert hätte, hätte der Chef meines Chefs die Möglichkeit gehabt, sich Gedanken zu machen, wie er mir helfen kann, mein Ziel zu erreichen. 3 Tips gebe ich dir jetzt: Mache dir klar, wo du sein möchtest und formuliere das auch schriftlich aus. Nutze die Chance, wenn du gefragt wirst, wo du in 5 Jahren sein magst. Sei bitte nicht zu schüchtern, um dies klar zu formulieren. Hoffe, diese Tips helfen dir, dich in deinem Job richtig zu platzieren. Wie du deinen 5 Jahres Plan erstellst: Damit du für dich klar definieren kannst, wo du in 5 Jahren sein möchtest, ist es sinnvoll, dass du dir zu allererst einmal einen Überblick über deinen jetzigen Status machst. Sinnvoll ist es, wenn du dir über die folgenden Lebensbereiche Gedanken machst. Damit du diese Frage am schnellsten beantwortest, ist es sehr gut, wenn du dir vorstellst, dass dir eine gute Fee 3 Wünsche für jeden einzelnen Lebensbereich erfüllt. Die Fee erfüllt dir Alles, was du dir wünschst. Unabhängig, ob du zur Zeit genug Geld dafür hast. Denn dieser Gedanke bringt dich dazu, dir wirklich große Träume aufzuschreiben und nicht die Dinge, die du sowieso schaffen kannst. Stell dir folgende Fragen, um Ideen für die 3 Wünsche zu bekommen: Dieser Prozess kann auch einige Tage in Anspruch nehmen. Nimm dieses Blatt immer wieder zur Hand. Zum Schluss formuliere deine 3 Wünsche, die dein Traumleben in 5 Jahren ausmachen. Diese Sätze sollen dir ein richtig gutes Gefühl im Bauch geben und ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Damit du dein Traumleben erreichst, mach dir Gedanken, welche Aktionen du umsetzen solltest, um dies zu erreichen. Schreibe Alles auf – auch die Ideen die dir zuerst total verrückt erscheinen. Denk immer dran: Alles ist möglich Jetzt schaffst du dir deine Realität, indem du dir die Aktivitäten auf die 5 Jahre planst. Auch die verrückten Ideen werden von dir erfasst. Zweifelst du an einer Aktion, die dir in den Sinn gekommen ist. Schreibe sie auf jeden Fall zuerst auf. Das könnte eine sehr gute Aktivität für die kommenden Jahre sein. Du entwickelst dich ja immer weiter. Mit jedem Teilziel, das du erreichst, kommst du deinem großen Ziel immer ein Stück näher. Und du wächst an jedem Teilziel, so dass dir vielleicht die Ideen, die dir zu Beginn unerreichbar schienen, dir nach einigen Jahren viel besser vorstellen kannst. Du nimmst dir jetzt die komplette Liste all der nötigen Aktionen zur Hand. Auf einen anderen Zettel schreibst du die kommenden 5 Jahre auf und überlegst dir jetzt, in welcher zeitlichen Abfolge diese Aktionen am Besten abgearbeitet werden sollten. Und diese Aufgaben schreibst du dir in den Jahren auf, in denen es Sinn machen kann, diese zu erledigen. Versuche bitte möglichst realistisch zu sein, wieviel du in einem Jahr umsetzen kannst, aber stell dich bitte vor Herausforderungen. Damit du einen realistischen Plan erstellen kannst, ist es sinnvoll, diese Aktionen auch in deinem täglichen Kalender mit einzuplanen. Machst du eine Wochenplanung? Dann ist es sehr sinnvoll, dir deinen 5 Jahresplan bei jeder Wochenplanung mit zur Hand zu nehmen. So stellst du sicher, dass du jede Woche deinem großen Ziel ein paar Schritte näher kommst. Damit du deinen 5 Jahresplan nicht aus den Augen verlierst bzw. falls nötig fein justieren kannst, schau dir deinen 5 Jahresplan mindestens einmal pro Woche an. Sonst wirst du dich wundern, wie schnell die Jahre um sind und du deinem großen Ziel kaum näher gekommen bist. Gerne unterstütze ich dich mit deinem 5 Jahres Plan. Klick einfach hier und lade dir deine 5 Jahresplan Vorlage herunter. Nutze die Chance, wenn sie sich dir bietet. Viel Erfolge auf deinem Weg in ein glückliches, gesundes und erfülltes Leben. Weitere Artikel die für dich interessant sein könnten: Weitere Produkte, die ich dir empfehlen kann – Werbung – :

5 Jahres Plan – So einfach geht es Weiterlesen »

Miracle Morning

Miracle Morning – So startest du super in den Tag

Das Buch Miracle Morning von El Halrod gibt tolle Tipps, wie du deinen Tag so startest, dass du die erste Stunde für dich nutzt und dein Mindset so optimierst, dass du positiv in den Tag startest. Mir hat es sehr weitergeholfen, mir Gedanken darüber zu machen, wie ich in meinen Tag starten möchte. Es wird geraten, mit folgenden Dingen in den Tag zu starten: Probier es einmal aus. Du wirst überrascht sein, wie gut der Tag für dich wird. Auch wenn ich einige Dinge nicht mache am Morgen, versuche ich es doch, regelmäßig in meinen Tagesablauf zu integrieren. Denn diese Tage kennt jeder, dass es einfach auch mal stressig ist. Empfehlungen: ProDuVi Kalender**Miracle Morning (Buch)*Miracle Morning (Hörbuch)

Miracle Morning – So startest du super in den Tag Weiterlesen »

Zeitmanagement

Zeitmanagement: Wie reduzierst du Stress?

Kennst du das Gefühl, total ausgepowert zu sein und Nichts im Griff zu haben? Nimmst du dir immer zu viel vor und kriegst doch nichts erledigt? Dann überlege dir, ob dein Zeitmanagement gut ist. Vielleicht hast du zu viel deiner Zeit verplant und deshalb fühlst du dich immer überfordert und lässt es deshalb sein, deine Sachen anzugehen. Prokrastination ist dein bester Freund? Wie schaffst du es, die Aufschieberitis zu umgehen? Es ist hilfreich, wenn du erst einmal herausfindest, wann du deine Aufgaben aufschiebst. Sind es alle Aufgaben, die du vor dir her schiebst oder nur die, die nicht deiner Leidenschaft entsprechen. Wenn es alle Aufgaben sind, die du vor dir herschiebst, dann ist es wohl die mangelnde Disziplin, die es verhindert, dass du die offenen To Dos abgearbeitet bekommst. Damit du Disziplin in dein Leben integrierst, ist es sehr sinnvoll, Routinen in deinen Tagesablauf einzubauen. Das heisst, dass du in deinen Tagesablauf immer eine Zeitspanne einplanst, in der du die Aufgaben erledigst und Dir keine Chance gibst, diese zu verschieben. Vielleicht hilft es Dir auch, wenn du dir deine Aufgaben in so kleine Teilschritte aufteilst, dass du auf jeden Fall auch Erfolgserlebnisse hast. Ein richtig großes Projekt wird oft abschreckend, da jeder denkt, dass kann ich doch auf gar keinen Fall schaffen. Wie kannst du den Stress mit einem besseren Zeitmanagement reduzieren? Gerne arbeite ich mit einer 5 Jahresplanung, damit ich weiß, was ich in 5 Jahren erreichen möchte und so weiß ich, was mein Langzeitziel ist und ich verliere mich nicht in kleinen unwichtigen Dingen. Dieses breche ich mir dann in eine Jahresplanung und in einen Wochenplan herunter. So mache ich jede Woche Schritte auf mein großes Ziel zu und kann mich jede Woche feiern. Vielleicht hilft Dir es ja auch weiter, dir zu überlegen, wo du irgendwann sein möchtest und dir dein Ziel durch Teilaufgaben erreichbar machst. Bei dem Wochenplan trage ich erstmal meine festen Termine ein und auch den Schlaf, den ich brauche, um fit zu bleiben. Dann sehe ich genau, wieviel Zeit ich noch für meine Entspannung, Freunde und für meine Ziele habe. Wenn du neben einem Vollzeitjob Dir ein Gewerbe aufbauen möchtest, dann ist es dringend erforderlich, dass du fokussiert bist und deine Ziele nicht aus den Augen verlierst. Leider wirst du auch weniger Zeit für deine Freunde haben, da du es wichtiger findest, dein Business, für das du brennst, voranzutreiben. Sage NEIN, wenn dich jemand benutzen möchte, um seine eigenen Ziele zu erreichen. Das sind keine Freunde, sondern diesen Leuten ist dein Glück und dein Lebenstraum total egal. Solche egoistischen Leute sollten nicht deine Freunde sein – höchstens wenn es ein Nehmen und Geben ist. Mit welchen Tools organisiere ich mich? Mein Zeitmanagement und Tools zur Organisation: 5 Jahresplanung Jahresplanung Wochenplanung Create your shining Year workbook (Leonie Dawson)* Timesystem A5 Kalender*: Hier organisiere ich alle Daten für meine Blogs wie z. Bsp. Artikelideen, in welchen Gruppen auf Facebook ich meine Artikel promoten darf, wo ich Gastartikel geschrieben habe und meine Ziele für meinen Blog. Trello (App zur Organisation von Aufgaben) Hootsuite (Zur Veröffentlichung der Artikel auf den Social Media Kanälen Ideenbuch Grid (App, um meine Morgen- und Abendfragen zu beantworten) Facebook App auf dem E-Book Reader, damit ich auch online in Gruppen posten kann Evernote, um interessante Artikel zu speichern und meine Aufgaben vorzubereiten Scrivener, um meine Artikel zu speichern und mein Buch vorzubereiten. eine roten, blauen, grünen und schwarzen Stift, da ich in meinem Kalender mit einem Color Coding arbeite. Wenn mir im Bett auf einmal eine gute Idee kommt, dann trage ich diese in die Notizen von meinem Handy ein oder speichere schnell eine Sprachnachricht, damit diese Idee am nächsten Morgen nicht weg ist. Tagsüber nutze ich mein Ideenbuch. Dort halte ich alle Aufgaben und Ideen fest, damit mir keine Ideen verloren gehen und wenn ich meinen A5 Filofax nicht dabei habe. In meiner Wochenplanung prüfe ich, welche Teilaufgaben ich erledigen kann und welche ich auf die Liste für die offenen Punkte übertragen muss, damit mir die Idee nicht verloren geht. Durch meinen Wochenplanung erkenne ich sehr gut optisch, wieviel freie Zeit mir überhaupt noch zur Verfügung steht. Es hilft mir auch für mein Zeitmanagement, dass ich nachprüfe, ob die Aufgaben wirklich wichtig für meine Ziele sind oder ob ich die Dinge nur auf meine To Do Liste geschrieben habe, damit andere Personen ihre Ziele erreichen können. Für meinen Blog habe ich selbst folgende Routine kreiert. Mittwochs, Freitags und Sonntags veröffentliche ich die Artikel Sonntags versende ich meinen Newsletter Für die Promotion muss ich meine Routine noch verbessern. Ein erster Schritt ist es, dass ich meinen E-Book Reader jederzeit mitnehme, da ich dann jede Minute in der ich warte für die Promotion meiner Artikel nutzen kann.

Zeitmanagement: Wie reduzierst du Stress? Weiterlesen »