Mehr erreichen

Rezension Wie Sie in den nächsten 18 Monaten mehr erreichen als in den letzten 10 Jahren

Rezension Wie Sie in den nächsten 18 Monaten mehr erreichen als in den letzten 10 Jahren:

– Welche Entschuldigungen?
– Welche Hindernisse:
o Ablenkungen  home office vormittags
o Zu viele Aufgaben gleichzeitig
o Nicht die richtigen Teamplayer
o Keine Systeme
o Keine klaren Ziele und Maßnahmenpläne
o Keine Dringlichkeit
– Tip: Schaufenster besser zu beschriften
– Tip: schnell umsetzen: neue Produkte, neues Marketing

    1. Möglichkeitsdenken stärken / maximieren

a. Tip: Desktophintergrund
b. selbst handeln, wenn man n och nicht bereit ist
c. Zig Zagging

    1. Rückblick auf die vergangenen 10 Jahre:

a. Auf welche Leistungen bin ich stolz?
b. Welche Projekte gingen schleppend voran?
c. Was hat mich gebremst?
d. Was war mein bestes Jahr in den letzten 10 Jahren?
e. Gab es eine sehr erfolgreiche Phase?
f. Welche Faktoren haben den Erfolg besonders gefördert?
g. Welche Menschen haben mich aufgehalten:
i. gute Punkte ins jetzt bringen

    1. Endziele für das Jahr 12 – 18 Monate:

a. Programm festlegen
b. 12 Monate + 6 Monate Reserve (1-3 Ziele)
c. Welchen Umsatz / welchen Gewinn würden Sie sich wünschen?
d. Welche Marktposition streben Sie an?
e. Welches sind die Projekte, die von Ihnen selbst verwirklicht werden?
f. Wie sieht die finanzielle Situation Ihrer Firma aus?
g. Privat- wie könnte das aussehen?
i. Wohnung?
ii. Auto?
iii. Urlaub?
iv. Kontostand?
v. Messbares Hauptziel?
h. Tip: Alex Rusch Countdown Software
i. Zeitbudget setzen
ii. Risiken eingehen

    1. Die 18 Monate Strategie intensiv und mit Kraft anwenden

a. Mit wirkungsvollen Werkzeugen und Strategien arbeiten
b. Geschwindigkeit erhöhen
c. Mehr erledigen in kürzerer Zeit
d. Dinge mit größter Wirkung tun
e. Teamkultur
f. Einzigartig, außergewöhnlich & echt: keine Kopie
g. Tip: Null Gespräche:
i. meisten kleinen Firmenbesitzer machen die falsche Arbeit

ii. Ego von Firma trennen

    1. Produkte Arbeitszeit:

a. Produkt-Entwicklung
b. Marketing
c. Hebelwirkung erzeugen
i. Automatisierbar
ii. Systematisierbar
iii. Interessent -> Prospekt -> Bestellung -> 1 +2 Nachfassbrief -> Anruf
d. Produktentwicklung automatisieren
e. 2 Dinge für eine Firma: Innovation & Marketing

    1. Unproduktive Arbeitszeit:

i. Aufräumen
ii. Statistiken anschauen
iii. Ablage
iv. Telefongespräche, die keinen Umsatz bringen
v. Im Internet surfen
vi. Administration
b. Reduzieren
c. Delegieren
d. Eliminieren

i. Tip: Nicht von Details besessen sein: Delegieren

  1. 3 Dinge tun und man ist erfolgreicher: Welche 3-5 Ihrer Tätigkeiten tragen am stärksten zum Erreichen Ihrer Ziele bei?
  2. 3 tägliche Handlungsschritte definieren pro Tätigkeit

ii. Tip: 60 – 90min: nur für 18 Monate:

 

  • Marketingsysteme
  • Produktentwicklungssysteme
  • Pausen

 

iii. Nein sagen zu:

  1. Zielen
  2. Aufgaben
  3. Projekten
  4. Ideen
  5. Chancen

iv. Viele Dinge gleichzeitig in Gang setzen, nicht nacheinander
e. Ressourcefulness: aus Nichts was machen (Improvisieren)
f. Projekte gute managen  parallel abarbeiten  Chaos managen
g. Unterscheidung zwischen „Systemen“ und „Projekten“
i. Systeme = wiederkehrende Aufgaben
ii. Vorschlag: CDs mit Corevalues
iii. Vorschlag: CDs mit Verkaufsstrategien
iv. Vorschlag: CS mit Softwareschulung
h. Umsetzung ist wichtig:
i. Morgens: Obst & Gemüse, Mittags: Salat
ii. Nicht verzetteln, sondern abschließen
iii. Auf Kunden hören  umsetzen
iv. Delegieren: Projekte übergeben
v. Im einfachen Stecken große Erfolgsstrategien
vi. Produktionsplan: Effizienz steigern
vii. Screenvideos inkl. Ausdio (Camtasia Video)
viii. Mitarbeiterhandbücher
i. Process mapping
j. Schulungen automatisch:
i. Wiederholbarkeit möglich mit Videos
ii. Routine darf nicht sein

  1. Anders als gewohnt

iii. 2-5 Minuten je Videosequenz

  1. MA keine Geduld
  2. Aktuell halten

iv. Wissen wird weitergegeben
v. Abläufe Screenvideos erstellen: gleich mehrere Videos erstellen

  1. Screenvideos in Kombination mit Benutzerhandbuch
  2. Zuverlässigkeit ist wichtig zur Erhöhung der Umsetzungsgeschwindigkeit
  3. Wandelnde Organisation
  4. Constraints – Bottle Neck – Engpass, z. Bsp. Geschwindigkeit
  5. Nicht Große gegen Kleine, sondern Schnelle gegen Langsame

k. Ablenkungen
l. Strategien zum Abschotten:
i. Einzelbüros / kleine Abteilungen
ii. Aufgaben abarbeiten ohne Störungen
iii. MA / Kollegen vertrösten auf verabredetes Meeting
m. Nicht warten: Pipeline füttern mit neuen Potentialen, Lieferanten, Produkten
n. Nicht abhängig sein von einzelnen Maßnahmen
o. Mehrstufig: E-Mail, 1 Pager, Websites, Infovideso (auch Stellenausschreibungen für Firmenpräsentation)
p. Outsourcing / Outtasking: (=ganze Aufgabe weggeben)
i. Fachzeitschriften, Know – How, Marketing, Erfolg, Organisation
q. Einzigartig sein  Original
r. Perfektionismusfalle
s. Geheime Ziele
t. Endtermine, die Druck erzeugen
u. Shortkeys
v. Kennzahlen (tägliche, wöchentliche, monatliche)  nicht zu viele:
i. 5 Telefong espräche / Tag
ii. 20 Online Videos (Countdownzettel)
iii. Umsatz / Woche
iv. Anzahl neue Produkte
v. Simplify  Umsetzung ist hoch
w. Motor der Firma:
i. Marketing bzw. Webmarketing
ii. Eigene Website, Infovide, Werbekampagne, inkl. Aktiver Vertrieb, Visitenkarte, Prospekte > Akquise
x. Einsatz von Online-Videos:
i. 1 Bild sagt mehr als 1.000 Worte
y. Upselling
i. Sonderaktion beim xyz Produkt
ii. Audiovideo benutzen nachdem Bestellung gemacht wurde
iii. Foto & Dankestext inkl. Upselling (Audio mit ähnlichem Inhalt)
z. Wo kann Upselling eingebaut werden?
aa. Partner: Wer ist unzuverlässig?
bb. 18 Monatsziele checken
cc. Wo ist der Startpunkt? Wann?
dd. Weiterbildungsliste (S22)

Hoffe, diese Zusammenfassung hilft Dir weiter. Viel Spaß!

Liebe Grüsse
Gaby