Work Life Balance

Bärenstrategie

Arbeitstypen der Bärenstrategie

* Lothar Seiwert beschreibt in seinem Buch “Die Bärenstrategie” 5 Arbeitstypen und 10 Punkte, um ein glückliches und erfolgreiches Leben zu führen. Jede von ihnen muss unterschiedliche Strategien entwickeln, um wirklich ein glückliches und auch effizientes Leben zu führen. Pflichtbewusst: Die pflichtbewussten Arbeitstypen haben vollgestopfte Tage und haben oft das Gefühl, es nicht allen Recht machen zu können. Sie sollten sich mehr Zeit für sich selbst nehmen und das, was ihnen wichtig ist und nicht nur dem nachlaufen, was Andere wünschen. Sie setzen das Wohl aller anderen Menschen über ihr eigenes. Wichtig für sie ist, dass sie sich selbst verwöhnen, d.h. ausschlafen, sich ausruhen und Kraft tanken, da sie ihre Gesundheit missachten und sich zu viel in ihren Tag hineinpacken. Wie können sie das schaffen: persönliche Belastbarkeitsgrenze erkennen Sag öfters nein nach Rücksprache mit Anderen Prioritäten und Aktivitäten abstimmen Ausreichend Zeit für Erholung und Entspannung reservieren Eigene Ziele bewusst machen Lass 5 Grade sein Sorge dafür, dass es Dir gut geht Emsig: Für diese Arbeitstypen besteht das ganze Leben nur aus Arbeit. Er ist fleissig und engagiert. Dieser Typ darf sich gern mehr Zeit für Freunde und die schönen Dinge des Lebens nehmen. Das Hauptthema ist, dass dieser Typ der Tretmühle kaum entfliehen kann. Wie können sie das schaffen: Leben besteht nicht nur aus Arbeit Klare Ziele für jeden Tag setzen Nicht hetzen lassen von dringlichen aber unwichtigen Aufgaben bewusst Zeit für Freunde und Familie einplanen Zeit zum Reflektieren nehmen Lerne Dinge loszulassen Bewusst Zeit für Musse, Entspannung und Nichtstun nehmen Anspruchsvoll: Dieser Typ ist ehrgeizig und ambitioniert. Er möchte der Beste sein und schafft es manchmal nicht. Da er seinem eigenen hohen Anspruch nicht gerecht wird, ist er oft unzufrieden. Diese Typen setzen ehrgeizige Ideen in die Tat um. Sie sollten aufpassen, dass sie sich nicht verzetteln und auf ihre angeborenen Eigenschaften und Talenten vertrauen. Wie können sie das umsetzen: Klarer Tagesplan Aufgaben nach klaren Prioritäten ordnen Pro Tag 1 Aufgabe mit hoher Priorität Auf das konzentrieren, was Du im Moment tust Nicht so viel Zeit auf Analyse der Dinge verschwenden Lerne klare und schnelle Entscheidungen zu treffen Setze Dir Ziele, die Du erreichen kannst Hektisch: Dieser Typ halst sich zu viele Aufgaben auf und bräuchte mehr Hilfe und Unterstützung. Er ist vielbeschäftigt und möchte mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen und macht deshalb keine richtig. Wie kann sich der Hektische besser organisieren: Wirklich wichtige Aufgaben definieren Von Verpflichtungen trennen, die Dich nicht weiterbringen Nicht jeden Hut aufziehen To-Do-Liste erstellen und nach Wichtigkeit abarbeiten Zeitfenster für Entspannung und Musse in Tagesablauf einplanen Delegieren Freie Zeit geniessen Bequeme: Dieser Typ lässt die Eigeninitiative vermissen. Oft werden nur kleine Dinge erledigt. Der Bequeme muss aufpassen, dass der Tag nicht nur so vorbeizieht und sich auf die wichtigeren Dinge fokussiert, damit auch der Bequeme Typ abends mit dem Gefühl ins Bett gehen kann, richtig was geschafft zu haben. Wie kann das funktionieren: Arbeitsalltag strukturieren Nicht das Unangenehme auf die lange Bank schieben Tag schriftlich planen und verbindlichen Zeitrahmen für Aufgaben setzen Ziel- und ergebnisorientiert arbeiten Unterbrechungen nicht für Tagträume nutzen Engagiere Dich und suche neue Herausforderungen Gewinne Zeit für neue, schönere und spannendere Aufgaben Mich interessiert für welchen Arbeitstypen Du Dich hältst – das kann auch eine Mischung aus Mehreren sein. Vielleicht hast Du ja noch weitere Strategien wie  Du mit den Eigenschaften der Typen umgehen kannst. Lothar Seiwert rät in dem Buch “Die Bärenstrategie” dass man seine Zeit so einteilen soll, dass man seine Ziele erreicht und zusätzlich Zeit für neue und schöne Dinge gewinnt, so dass man ein besseres und sinnerfüllteres Leben führen kann. Wie kannst Du das machen? Schreibe Deine Lebensvision auf – Was sind Deine Träume, Wünsche & Ziele? – Erarbeite Deine langfristige Perspektive, Deine Lebensvision: – Stell Dir vor, wo Du in 5 Jahren bist. Wie Du lebst, was Du tust und wie es Dir geht: – mit beiden Händen nach den Sternen greifen – wie wünscht Du Dir Dein Leben – Motivierende Lebensziele formulieren, die Du erreichen kannst – Konkrete Etappenziele setzen Lege unnütze Hüte ab – wenn Du durch sie Deinen Zielen nicht näher kommst Nutze Deine kostbare Zeit – konzentrier Dich auf die wichtigen Dinge Deines beruflichen und privaten Lebens – Laß Dich nicht von Deiner Aufgabe ablenken – Zeitdiebe erkennst Du erst, wenn Du auf sie hereingefallen bist Plane Deinen Tag – am Abend vorher: 5 Minuten Planung und Du gewinnst 1 Stunde in der Umsetzung – setze Dir reale Ziele, die Du auch schaffen kannst. Erledige das Wichtigste zuerst – konzentriere Dich auf 1 Aufgabe – setze Dir klare Prioritäten Gönne Dir persönliche Auszeiten – Nimm Dir Zeit für Familie, Freunde und für Dich Gewinne Zeit für neue Aufgaben – Erledige nur das, was Dich wirklich weiterbringt – Verbanne alles Überflüssige aus Deinem Leben – Begeistere Dich für neue Aufgaben, die Dir wirklich Spaß machen Mach mal Pause Nutze den Tag: Carpe Diem – Lebe jeden Tag so als wäre es Dein letzter – Mache aus jedem Tag ein kleines Fest – Mach aus jedem Tag einen glücklichen Tag Verwirkliche Deine Träume Verliere nie Dein Lebensziel aus den Augen und gebe Dich nicht zufrieden mit dem, was Du erreicht hast Hoffe, diese Zusammenfassung des Buches “Die Bärenstrategie” hilft Dir weiter.  

Arbeitstypen der Bärenstrategie Weiterlesen »

Efolgsbilanz

Erfolgsbilanz zum Check Deiner Planung

Was ist eine Erfolgsbilanz? In diesem Fall ist eine Erfolgsbilanz die Prüfung, ob ich meine Planung eingehalten habe. Welche Punkte meiner Planung habe ich umsetzen können und welche Punkte haben an Priorität verloren und können gestrichen werden, welche Aufgaben muss ich in die nächste Woche verschieben. Es reicht nicht nur eine Planung zu machen, sondern es ist wichtig zu prüfen, ob diese Planung auch eingehalten wurde. Mir hilft es herauszufinden: a) Was ich geschafft habe b) Ob meine Pläne realistisch sind und c) Wie ich meine Pläne realistischer gestalten kann. Jeden Tag checke ich, welche meiner geplanten Aufgaben ich umgesetzt habe, so dass ich am Sonntag bereits eine fertige Übersicht habe, über meine Wochenaufgaben. Einmal die Woche – meistens am Sonntag – plane ich die kommende Woche. Dabei stelle ich mir die folgenden Fragen: Welche Punkte habe ich auf meinem Tages- oder Wochenplan erledigt? Dadurch erkenne ich, wie erfolgreich und umsetzbar meine Planung der letzten Woche war. Falls ich mir zu wenig vorgenommen habe, dann passe ich die nächste Wochenplanung so an, dass ich mir größere Ziele setze. Falls ich jedoch viele Punkte in die nächste Woche schieben muss, hinterfrage ich, ob ich mir zu viel vorgenommen habe oder ob ich nicht konsequent genug an der Umsetzung meiner Ziele gearbeitet habe. Dann frage ich mich, ob ich effizient war diese Woche mit folgender Frage: Welche Prioritäten habe ich heute bzw. in dieser Woche umgesetzt? Welche wichtigen Aufgaben, d.h. die Aufgaben, die mich meinen eigenen Zielen näher bringen, habe ich erledigt bzw. welche Aufgaben, die ich mit einer hohen Priorität versehen habe, habe ich diese Woche geschafft. Habe ich mich auf das Wesentliche konzentriert? Hinter dieser Frage steckt, ob ich meine Zeit für die wichtigen Dinge aufgewendet habe, oder ob viel Zeit mit Dingen verschwendet habe, die mich nicht meinen Zielen näher bringen. Über welches Lob habe ich mich sehr gefreut? Das kann auch ein selbstgemachtes sein. Was habe ich besonders gut gemacht? Welche Dinge möchte ich genauso wieder machen wie diese Woche, weil es einfach gut gemacht war. Natürlich kann man sich jederzeit verbessern. Die Frage ist, ob man dies dann nicht erstmal bei anderen Tätigkeiten, die noch nicht so gut laufen, macht. Wie habe ich Probleme und Störfaktoren beseitigt? Welche Probleme hatte ich diese Woche und wie habe ich diese gelöst. Wenn es sehr gute Problemlösungen waren, verwende ich hier sogar einen One-Pager, so dass ich später einen Ordner habe, mit meinen sehr guten Problemlösungen. Wie geht es Ihnen, wenn sie Ihren Tag bzw. Ihre Woche Revue passieren lassen? Wie fühle ich mich nach dieser Woche?Bin ich zufrieden mit mir? Wenn ich alle Punkte aus der letzten Woche gelernt habe, plane ich meine kommende Woche und versuche aus den Fehlern der letzten Woche zu lernen. Gerne nehme ich mir dann meine Monatsübersicht zur Hand und prüfe, welche meiner Monatsziele ich in der folgenden Woche erreichen will bzw. welche Teilschritte meiner Monatsziele ich in der kommenden Woche umgesetzt bekommen kann. Diese plane ich persönlich nur auf den Tag ein, an dem ich es umsetzen möchte, so dass ich dann in der kommenden Woche wieder genauso vorgehen kann wie ich beschrieben habe. Ich würde mich freuen, falls Du das System mal ausprobierst und mir sagst, wie es für Dich klappt. Liebe Grüsse Gaby

Erfolgsbilanz zum Check Deiner Planung Weiterlesen »

Kommunikationsart

Kommunikationsart: Frau vs. Mann

Kommunikationsart – Unterschiede zwischen Männern und Frauen Frauen kommunizieren gerne in Netzwerken, wohingegen Männer viel eher in Hierarchien sprechen. Bei Männern hat die Person, die in der Hierarchie weiter oben steht auch mehr zu sagen und trifft in den meisten Fällen die Entscheidung. Uns Frauen muß klar sein, wenn wir mit Männern in Meetings sind, dass die ersten Minuten dazu genutzt werden, um die Hierarchie zu klären. Deshalb werden auch häufiger gute Beiträge wiederholt. In der Hoffnung, dass man dann in der Hierarchieebene steigen kann. Du, als Frau, musst Dir klar darüber sein, dass Du in männerdominierten Bereichen, nur eine Chance hast, wenn Du dies auch bewusst mitmachst. Das heisst, dass Du in den ersten Minuten schauen mußt, Dich in der Hierarchie möglichst gut zu positionieren. In den ersten Minuten geht es nicht darum, das Ziel möglichst schnell zu erreichen, sondern nur darum, Dich so zu positionieren, dass Du möglichst viel Einfluss auf die Männer haben kannst. Dir muss klar sein, dass Männer sich auch auf Deine Kosten versuchen zu profilieren und somit in der Hierarchie nach oben zu klettern. Deshalb werden gern gute Beiträge wiederholt. Dies sollte Dich nicht verletzten, jedoch mußt Du klar stellen, dass dies Dein Beitrag war. Liebe Grüsse Gaby

Kommunikationsart: Frau vs. Mann Weiterlesen »

Vertrauensvoll

Vertrauensvoll in die Zukunft schauen

Vertrauensvoll in die Zukunft schauen Wie schaffe ich es, dass ich bei so viel Elend auf der Welt und so vielen negativen Nachrichten doch vertrauensvoll in die Zukunft schaue. Ich glaube daran, dass alles einen Sinn hat, was passiert. Oft erkenne ich den Sinn leider nicht sofort, aber bis jetzt hat sich alles in meinem Leben als richtig erwiesen. Jede Trennung hatte zum Beispiel einen Sinn – auch wenn ich diese in dem Moment ganz schlimm fand – sonst hätte ich nicht meinen Freund kennen gelernt, der mich wirklich glücklich macht und sehr oft zum Lachen bringt, weil er denselben Humor hat wie ich. Ich schaue keine Nachrichten mehr. Die wichtigen Neuigkeiten kriegt man bei Facebook geposted und ich möchte die positiven Dinge in mein Leben ziehen und aus dem Grund beschäftige ich mich auch mit den Dingen, die mir Spass bringen oder mich glücklich machen. Ich weiß, was ich alles kann. Das hat lange gedauert, dass ich es annehmen konnte, dass es eine Menge Dinge gibt in denen ich um einiges besser bin als viele Andere – und zwar einfach weil mir die Dinge Spass machen. Leider habe ich eine lange Zeit geglaubt, all das, was mir so leicht fällt, können andere auch. In diesem Jahr habe ich gelernt, dass es nicht so ist. Und aus diesem Grund, kann ich vertrauensvoll in die Zukunft schauen und ich freue mich riesig auf das Jahr 2015. Alles Liebe. Gaby

Vertrauensvoll in die Zukunft schauen Weiterlesen »